Todesfall Monika Grundmeyer
12/01/2020
Absage Hauptversammlung VFV
17/03/2020

1. Int. Treffen v. Opel ZR3 Rennrädern im Sept. in Sinsheim

ein Beitrag von Jürgen Nöll

Neben Nähmaschinen, Autos und Motorrädern fertigte Opel in Rüsselsheim von 1886 – 1937 auch Fahrräder. Die 5 Söhne des Firmengründers Adam errangen sowohl auf Hoch- wie auch auf Niederrädern unzählige Siege und waren so bereits im 19.Jahrhundert hervorragende Werbeträger ihrer Marke.

Das bis heute bekannteste Rennrad des Unternehmens, das gelb-schwarze Berufsfahrer-Modell ZR3 kam 1925/26 auf den Markt und entwickelte sich schnell zu einem großen Verkaufserfolg. Bereits 1927 war Opel größter Fahrradhersteller der Welt. Opel leistete sich in dieser Zeit sogar eine eigene Werksmannschaft, in der gleich mehrere Weltmeister internationale Erfolge einfuhren. Selbst der 1929 aufgestellte, viele Jahre gültige Geschwindigkeitsweltrekord hinter einem Stehermotorrad, bei dem der Belgier Leon Van der Stuyft auf der Rennbahn von Montlhery/Paris in einer Stunde die Distanz von 122,8 (!) Kilometer zurücklegte, wurde mit einem Opel ZR3-Modell erreicht.

Diese, serienmäßig mit Holzfelgen, Schlauchreifen, automatischem Kettenöler und Trinkflaschen ausgestatteten Profi-Rennräder zählen heute zu den gesuchtesten deutschen Rennrädern der 1920er Jahre. Doch was hat es mit der Modell-Bezeichnung ZR3 auf sich und wofür steht sie?

Nach dem 1. Weltkrieg wurde als Reparationsleistung Deutschlands von den USA das Luftschiff LZ 126 in Auftrag gegeben. Nach dessen Fertigstellung 1924 und diversen Testflügen über Deutschland startet LZ 126 mit deutscher Besatzung die Überfahrt nach USA. Mit einer Länge von 200 m war der Zeppelin 126 zur Zeit seiner Fertigstellung das größte Luftschiff der Welt. Am 12. Oktober 1924 startete es seine Atlantiküberfahrt mit Ziel Lakehorst/USA wo es am 15. Oktober nach einer Fahrzeit von 81 Stunden und einer Strecke von 8.050 Kilometern von der US-amerikanischen Bevölkerung begeistert begrüßt wurde. Als das Schiff über dem New Yorker Hafen kreiste, ertönten sämtliche Schiffs- und Feuerwehrsirenen. Tausende Menschen hatten sich auch an der Luftschiffhalle in Lakehorst eingefunden. Diese Überfahrt ging als erste Atlantiküberquerung eines deutschen Luftschiffes in die Geschichte ein.

Der ersten deutschen Zeppelin, der 1924 den Atlantik überquerte, gab dem Opel ZR3 seinen Namen (Foto Zeppelin-Museum)

Die Besatzung wurde nach einer Konfettiparade auf dem Broadway von Präsident Calvin Coolidge offiziell im Weißen Haus empfangen. Die Überführungsfahrt erhielt so nachträglich noch den Charakter einer Friedensmission im Sinne einer Wiederaussöhnung zwischen Deutschland und den USA nach dem Ersten Weltkrieg.

Am 15. November 1924 schließlich wurde das Luftschiff zum Marine-Luftstützpunkt Washington Navy Yard gebracht. Dort taufte es die Präsidentengattin Grace Coolidge mit den Worten „Weil es wie ein Friedensengel zu uns kam“, von LZ 126 in ZR-3 USS Los Angeles um. ZR stand dabei für den englische Begriff Zeppelin Rigid, zu Deutsch: Zeppelin Starrluftschiff. Die 3 stand für das dritte, in den Dienst der US-Marine gestellte Luftschiff.

Ab 1933/34 bot Opel auch das s.g. Modell ZR3-Doppelstabil mit geändertem Rahmen an, der auch in verchromter Ausführung erhältlich war.

Ab 1933/34 bot Opel auch das s.g. Modell ZR3-Doppelstabil mit geändertem Rahmen an, der auch in verchromter Ausführung erhältlich war.

Mit der ersten geglückten Atlantik-Überquerung eines deutschen Luftschiffs war die Sensation perfekt. Noch während das ZR3 weltweit durch die Gazetten eilte, kam im Rüsselsheimer Werk ein kluger Marketing-Kopf auf die Idee, das neue Spitzenmodell der Opel-Rennräder nach diesem Luftschiff zu benennen. So kam das ZR 3 zu seinem Namen.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass in der 1930-er Jahren ein stilisierter Zeppelin nicht nur die Schutzbleche aller Opel-Fahrräder zierte, sondern auch zum Markenemblem von Opels Automobilen wurde, bevor es in den 50-er Jahren von dem bekannten Blitz abgelöst wurde.

Nähere Informationen auf der Homepage des RV Opel 1888 Rüsselsheim oder unter Tel. 0176 - 649 223 03, alfred.preuhsler@t-online.de, rv-opel-1888.de

Das 1. Int. Opel ZR3-Treffen findet am Sonntag, den 13. September 2020 im Rahmen der TRETRO am Technikmuseum in Sinsheim statt. Alle ZR3-Besitzer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten.

Am Technikmuseum Sinsheim findet am 13. Sept. 2020 das 1. Internationale ZR3- treffen statt

ZR3-Steuerkopfschild: Das Rad der traditionellen Sieger